16.09.2024
Evangelisch-Lutherisches Münster St. Bonifatius - Evangelische Kirche„Eine Symphonie der Einheit“
Es erklingen festliche Werke von Bach, Mendelssohn, Händel u.a.
Das Konzert wird ergänzt durch historische literarische Elemente.
Mitwirkende Sofie Thomas (Sopran) und David Thomas (Orgel, Klavier)
Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten
lesen Sie mehr
02.07.2024
Evangelisch-Lutherisches Münster St. Bonifatius - Evangelische KircheWie aus Fremde Heimat wird
am 5. Abend der diesjährigen Reihe zum Thema: "Der zweite Blick"
werden Birgit Große und Christian Burger Texte vortragen und den musikalischen Part übernehmen Monika Meynecke am Flügel und Hartwig Meynecke mit Geige.
Der Eintritt ist frei, um Spenden am Ausgang wird gebeten.
lesen Sie mehr
30.05.2024
Evangelisch-Lutherisches Münster St. Bonifatius - Evangelische KircheBarmen theologische Erklärung
Im Evangelischen Gesangbuch sind unter der Nummer 810 die sechs Thesen der "Barmer Bekenntnissynode" abgedruckt. Sie wurden vor genau 90 Jahren (29.-31.Mai 1934) diskutiert und verabschiedet. Sie sollten Antwort auf die Veröffentlichungen der "Deutschen Christen" sein. Diese meinten u.a., dass sich die Führer-Ideologie der Nationalsozialisten auch in der Kirche widerspiegeln solle. Nach ihrer Meinung war den Christen das Alte Testament nicht mehr zumutbar. Dass sich Völker vermischen, sei eine Sünde.
Die Männer und Frauen in Barmen wollten demgegenüber ein anderes Zeichen setzen: "Jesus Christus, wie er uns in der Heiligen Schrift bezeugt wird, ist das eine Wort Gottes, das wir zu hören, dem wir im Leben und im Sterben zu vertrauen und zu gehorchen haben" (These 1) und in These 3 lesen wir "Wir verwerfen die falsche Lehre, als dürfe die Kirche die Gestalt ihrer Botschaft und ihrer Ordnung ihrem Belieben oder dem Wechsel der jeweils herrschenden weltanschaulichen und politischen Überzeugungen überlassen."
Die Mehrheit der Kirchenvertreter und der Kirchenmitglieder ließ sich von diesen Äußerungen aber nicht beirren und folgte der neuen (nationalistischen) Ideologie.
Allerdings muss auch eingeräumt werden, dass die Barmer Synode noch nicht soweit war, "über den Tellerrand" zu schauen. Die Herabsetzung, die Anfeindungen und die Verfolgung der jüdischen Geschwister durch die NS-Machthaber waren nicht im Blick. Dazu fehlt jegliche Äußerung.
Trotzdem bleiben die "Barmer Thesen" ein Markenzeichen, das auch heute noch Beachtung finden sollte. Sie rücken in den Mittelpunkt, was für die Kirche(n) weiterhin gelten sollte, ja gelten muss: Das Bekenntnis zu dem einen Gott, der alle Grenzen aufhebt, durch Jesus Christus die Liebe zum Maßstab macht und dessen Geist die Menschen eint.
Die hannoversche Landeskirche hat sich 2019 dazu entschlossen, die "Theologische Erklärung von Barmen" auch in der Präambel unserer Verfassung zu verankern. Udo Wolten