Das im Jahr 1607 erbaute Dempterhaus auf dem Hamelner Pferdemarkt wurde nach seinem Erbauer Tobias Dempter benannt.
Ein Fuß- und Fahrwegenetz überzog die Region, denn schon in vorindustrieller Zeit war die Umgebung reich an Bodenschätzen. Die Arbeiter mussten zu den Vorkommen und die Waren wieder zurück. Für diesen Verkehr existierte der Bergmannsweg.