Sehenswürdigkeiten aus der Region
Das Rattenfängerhaus zählt zu den bekanntesten Häusern der Hamelner Altstadt. Es stellt einen der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance dar.
weitere Informationen
Das Haus wurde vom Ratsherr und späteren Bürgermeister von Hameln Jost Rike im Jahr 1568 erbaut. Seit 1870 befindet sich in dem Gebäude eine Gastätte und seit dem 19. Jh. wird das Gebäude Rattenfängerhaus genannt.
weitere Informationen
Der Redenhof in Hameln wurde im Jahr 1568 erbaut. Es handelt sich um den letzten in der Altstadt gelegenem Adelshof. Dieser wurde von Ernst von Reden errichtet.
weitere Informationen
1992 bei Sprengarbeiten entdeckt, wurde sie nach mehrjähriger Ausbauzeit am 21. August 2004 als Schauhöhle eröffnet.
weitere Informationen
Das Schloss Hämelschenburg ist das Hauptwerk der Weserrenaissance und damit eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler Deutschlands.
weitere Informationen
Das Schloss Pyrmont war Sommerresidenz der Grafen von Spiegelberg und von Waldeck-Pyrmont im heutigen Bad Pyrmont. Der bestehende Bau stammt aus dem 18. Jahrhundert, die Festung aus dem 16.
weitere Informationen
Seit dem 12.11.2011 präsentiert sich das Stadtmuseum Hameln in neuem Glanz. Frisch renoviert, erweitert und mit neuem Ausstellungskonzept.
weitere Informationen
Unter den alten Klöstern und Stiften am Oberlauf der Weser ist Fischbeck das einzige, das seine Tradition über ein Jahrtausend gewahrt und lebendig erhalten hat.
weitere Informationen
Das Stiftsherrenhaus ist ein weiteres Wohnhaus mit einer eindrucksvoll geschmückten Fassade. Es gliedert sich fast nahtlos in Hamelns Altstadt ein.
weitere Informationen