Sehenswürdigkeiten aus der Region
Die Fischpfortenstraße, 1386 das erste Mal als "Visportenstrate" erwähnt, ist Teil des Hamelner Altstadtrundganges.
weitere Informationen
Der Garnisonfriedhof wurde wahrscheinlich 1676 nach dem Kauf von 2 Gärten des Bürgers Wilhelm Röper angelegt. 1685 fand dort die erste nachweisbare Bestattung statt.
weitere Informationen
Die Garnisonskirche ist ein schlichter Barockbau aus dem Jahr 1713 / 14 der über ein Jahrhundert lang von der Garnison Hameln als Kirche genutzt wurde.
weitere Informationen
In der Glashütte Hameln erleben die Besucher die Historie und Technik der Glasherstellung um das 1700 und 1800 Jhdt, in einer Erlebnisführung hautnah mit. Oder blasen Sie Ihr eigenes Kunstwerk.
weitere Informationen
Der um 1450 erbaute Haspelmathturm ist einer von ursprünglich ca. 22 Türmen, die entlang der Hamelner Stadtmauer standen, er ist Teil des Hamelner Altstadtrings.
weitere Informationen
Von 1610 bis 1617 wurde das Hochzeitshaus im Stil der Weserrenaissance als Feier- und Festhaus erbaut. An dem Haus befindet sich das bekannte Rattenfänger Glocken- und Figurenspiel das dreimal am Tag abgespielt wird.
weitere Informationen
Der Ratsherr Jost Rike ließ 1576 dieses Haus in der Osterstraße errichten. Es gehört zu den wichtigen Renaissance Gebäuden der Stadt.
weitere Informationen
1349 wurde die Kleine Straße als Luttekastrate zum ersten Mal erwähnt. Ein Brand im Jahr 1684 zerstörte zahlreiche Gebäude der Straße.
weitere Informationen
Stellt Euch den Herausforderungen des Kletterwalds mit Freunden oder der Familie. Bei unseren Klettertouren ist genau das Richtige für alle dabei.
weitere Informationen
Der Hamelner Stadtwald ist ein beliebtes Naherholungsziel nicht nur für die Einwohner Hamelns.
weitere Informationen